Blog zur deutsch-französischen Begegnung mit dem Collège Forlen aus Saint-Louis
Schülerinnen und Schüler unserer Klasse 8 berichten von der Begegnung in Saint-Pierre-d‘Oléron (Frankreich) mit dem Collège Forlen aus Saint-Louis.

Einladung "Bunter Europa- und Musikabend"
Kurz vor dem Ende des Schuljahres freuen wir uns sehr, Interessierte zu einem "Bunten Abend" zu uns in die Ursulinenschulen Werl einzuladen.

Werbung für das UG
Im Zuge des Deutschunterrichts befassten sich die Schüler:innen der Klasse 7b mit dem Thema Werbung und erstellten als Abschlussprojekt zu diesem Unterrichtsvorhaben Werbespots, die derzeitige Grundschüler:innen davon überzeugen sollen, das Ursulinengymnasium als weiterführende Schule zu wählen. Schaut mal rein...

Fahrt der Jahrgangsstufe 6 ins Bibeldorf nach Rietberg
Bereits zum zweiten Mal nach der „Corona-Pause“ ging es für die Jahrgangsstufe 6 des Ursulinengymnasiums am 15.05. ins Bibeldorf nach Rietberg.

Wir lernen unseren Bischof kennen - Ursulinenschulen starten ihre Podcastreihe mit einem Interview mit Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz
Mit Stolz und großer Freude präsentiert unsere Schule ein ganz besonderes Projekt: Die Medienscouts des Ursulinengymnasiums Werl haben eigene Podcasts produziert, die ab sofort auf der Plattform Spotify (Open) für alle frei zugänglich sind! In spannenden Beiträgen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Themen, die den Schulalltag bewegen, geben Einblicke in Projekte und sprechen mit besonderen Gästen – so auch mit einem ganz besonderen Besucher: Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz aus Paderborn.

FCI-Förderung macht’s möglich: LMU-Klimakoffer bringen Nachhaltigkeit und Forschergeist ins Klassenzimmer
Nach einer erfolgreichen Bewerbung des Ursulinengymnasiums Werl beim Fonds der Chemischen Industrie (FCI) wird das Thema Nachhaltigkeit, besonders im naturwissenschaftlichen Unterricht, künftig mit Hilfe von LMU-Klimakoffern erarbeitet und der Unterricht setzt einmal mehr auf Neugier und Experimentierfreude der Schülerinnen und Schüler.

Projekttage zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ an den Ursulinenschulen Werl und Aufnahme des Ursulinengymnasiums in das Landesprogramm NRW „Schule der Zukunft“
Ein Highlight zum Ende des Schuljahres: Am 8. und 9. Juli finden an beiden Ursulinenschulen gemeinsame Projekttage statt, die in diesem Jahr ganz und ausschließlich im Zeichen der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ stehen werden.

Bericht Erfurt-Austausch
Gäste aus Erfurt bereicherten in den letzten vier Tagen unser Schulleben: Die Partner-Kinder der 5.Klassen des UG und des Edith-Stein-Gymnasiums waren zusammen im Fußballmuseum in Dortmund und im Lichtkunstmuseum in Unna. Zudem haben sie unsere Schule mit der Schlossruine sowie Werl mit seiner Salz-Geschichte und der Marienwallfahrt kennengelernt. Eine wertvolle Erfahrung war aber sicherlich auch der Alltag in einer anderen Familie.
Wir freuen uns alle sehr auf den Rückbesuch Ende September!!!

Kleiner Baustein - große nachhaltige Wirkung
Das Thema Nachhaltigkeit spielt an den Ursulinenschulen eine große Rolle. Nicht nur die Projekttage am Ende des Schuljahres, sondern auch der naturwissenschaftliche Unterricht ist vom Thema Nachhaltigkeit geprägt.
Vor allem in den naturwissenschaftlichen Wahlkursen beschäftigt man sich mit dem Thema Klimawandel und Lösungsansätzen für globale Krisen wie E-Mobilität oder Windkraft.

Meine eigene Bluetoothbox - Exkursion der G7c zur FH Soest
Wir fuhren am 13. Mai zur Fachhochschule in Soest. Dazu trafen wir uns um 7:30 Uhr
am Werder Bahnhof. Von dort aus fuhren wir mit dem Zug zum Soester Bahnhof.
Seite 1 von 9