Ziel unseres Sportunterrichtes ist es, dass Schülerinnen und Schüler lernen, ihr Handeln im Sport und ihren Umgang mit dem eigenen Körper in zunehmender Selbstständigkeit zu entwickeln. Dabei besteht unser übergeordnetes Ziel darin, durch Spaß am Sport eine Motivation zu lebenslangem Sporttreiben zu erreichen.
Ein über den Sportunterricht hinausgehendes Sportangebot unterstützt diese Zielsetzungen, indem in regelmäßigen Abständen Schulsportfeste und Turnierveranstaltungen in verschiedenen Sportarten für die Klassen 5 bis 10 durchgeführt werden.
Von der Steinzeit bis in die Gegenwart – das Fach Geschichte an den Ursulinenschulen schlägt einen Bogen über Tausende von Jahren des menschlichen Lebens. Die Spurensuche in der Vergangenheit führt die Schülerinnen und Schüler ins Ägypten der Pharaonen, zu den Vordenkern der ersten Demokratie im antiken Griechenland, zu den römischen Feldherrn und zu Königen und Rittern ins Mittelalter, ins Zeitalter der großen Entdeckungen und zu absolutistischer Pracht, zu Revolutionären und Diktatoren, zu einfachen Menschen und mächtigen Herrschern, in Kriege und Friedenszeiten, in die wechselhafte Geschichte Deutschlands und Europas im 19. und 20. Jahrhundert.
Das Fach Textilgestaltung wird in den Jahrgangsstufen 6 und 8 epochal zweistündig unterrichtet. In den Jahrgangstufen 9 und 10 wird es im Wahlpflichtbereich angeboten.
Praktische Gestaltung, Kreativität, das Kennenlernen von textilen Techniken sowie ästhetische Bildung sind Schwerpunkte der Unterrichtsinhalte. Die Feinmotorik wird gefördert, eigenständiges Arbeiten und das Entwickeln von eigenen Ideen unterstützt.
Im Zentrum des Unterrichtsfachs Katholische Religionslehre stehen die Frage nach Gott, der Anspruch des Evangeliums, der Glaube der Kirche und das religiöse Leben und Handeln in Kirche und Gesellschaft.
Der Katholische Religionsunterricht legt durch das Bereitstellen von fachspezifischem Wissen und die Anleitung zu kritischem Denken in übergeordneten Zusammenhängen die Grundlage, um unsere Schülerinnen und Schüler zu befähigen, in der Gestaltung ihrer eigenen beruflichen, privaten und sozialen Lebenswirklichkeit Entscheidungen zu treffen und moralisch verantwortlich im Sinne des Evangeliums zu handeln. Dabei sollen rationales Wissen und Aspekte des Glaubens miteinander in Verbindung gebracht werden.
Ab der Jahrgangsstufe 7 wählen die Schülerinnen und Schüler ihr viertes Hauptfach aus den folgenden Angeboten als individuellen Schwerpunkt:
- Biologie
- Französisch
- Kunst
- Technik
- Sozialwissenschaften
Diese Fächer werden dreistündig in der Jahrgangsstufe 7-9 und vierstündig in der Jahrgangsstufe 10 unterrichtet.
Die fremdsprachliche Ausbildung an der URS beinhaltet neben dem Englischen auch die Lehre der französischen Sprache. Das Fach, das nur in Klasse 6 für die Schüler verpflichtend ist, kann ab Klasse 7 als viertes Hauptfach gewählt werden. Die erworbenen Kenntnisse werden dann in Klasse 8 bei einem seit vielen Jahrzehnten etablierten Austausch mit einem Collège in Le Mans angewendet und erweitert. Durch diesen neuntägigen Aufenthalt bei einer französischen Familie wird aber nicht nur die Motivation zum Französischlernen verstärkt, sondern es entstehen häufig auch neue Freundschaften.
Die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Physik und Chemie werden wie der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen ist, jeweils mit zwei Wochenstunden unterrichtet:
Das Fach Hauswirtschaftslehre wird in der Jahrgangsstufe 9 als Pflichtunterricht mit 2 Wochenstunden erteilt.
Im Unterricht wird den Schülerinnen und Schüler alltagstaugliches, hauswirtschaftliches Basiswissen vermittelt, sodass sie befähigt werden verantwortungsvoll am Marktgeschehen teilzunehmen und nachhaltiges Konsumverhalten einüben können.
Das Fach Deutsch hat in der Realschule die Aufgabe, die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf ihre Verstehens-, Ausdrucks- und Verständigungsfähigkeit systematisch weiterzuentwickeln. Die Schülerinnen und Schüler sollen am Ende der Sekundarstufe I in der Lage sein, ihren mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch bewusst und differenziert einsetzen zu können.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermittlung von Rechtschreibkompetenzen. In den Klassen 5 und 6 diagnostizieren wir Stärken und Schwächen jedes einzelnen Kindes, die wir mithilfe von passgenauem und individuellem Material fördern. Auch in den folgenden Jahrgängen werden die Bereiche Rechtschreibung und Grammatik integrativ in die Unterrichtseinheiten eingebunden.