Konzeption des Schülersprechtags an der Ursulinenrealschule
(Frölich, Stand 2017/2018, 2. Halbjahr)
Grundidee
Der Schülersprechtag soll:
- SuS und Kollegen Zeit für Gespräche geben.
- für die SuS eine Chance sein, über ihr Lern- und Arbeitsverhalten zu reflektieren und eine Rückmeldung durch die Lehrkraft zu erhalten.
- es den SuS ermöglichen, Probleme, die sie im Klassenverband haben, ansprechen zu können.
- eine kontinuierliche Veranstaltung sein, in der die SuS Ziele für ihre weitere Schullaufbahn formulieren.
- den Kollegen die Chance geben, mit Schülern außerhalb der Unterrichtszeit oder den Pausen ins Gespräch zu kommen.
Vorbereitung
- Die Klassenlehrer erhalten ca. zwei Wochen vor dem Sprechtag den Infobogen für die SuS, den sie mit den SuS besprechen.
- Die SuS bekommen den Fragebogen in zweifacher Ausfertigung ausgehändigt. Neu ist, dass auf dem Bogen für den Jahrgang 8 eine Spalte für Lehrer-/Elterneinschätzung ist (diese Form hatten wir schon!). Bitte erklärt noch einmal, dass die Schüler im Vorfeld ihre Eltern nach deren Meinung befragen können!
- Alle Kollegen bekommen eine Terminübersicht, in die sie die Termine mit den SuS eintragen können.
Durchführung
- Pro Halbjahr findet ein Schülersprechtag statt. Möglichst vor oder nach dem Elternsprechtag. (Zu Jahresbeginn mit dem Terminplan abstimmen!)
- Er gilt für die Jahrgänge 8-9. Die Zehner kommen im zweiten Halbjahr freiwillig! NEU!!!
- Für den Sprechtag steht die Zeit von 13.00-14:30 Uhr zur Verfügung. Wer in der fünften und/oder sechsten Stunde frei hat, darf schon Schüler zu sich bestellen, die dann für die Zeit vom Unterricht befreit sind, wenn keine zwingenden Gründe dagegen sprechen.
- Die SuS suchen sich zwei Kollegen, einen Hauptfachlehrer, einen Nebenfachlehrer, den sie um einen Termin bitten.
- Die Kollegen verteilen die Termine, können auch SuS gezielt ansprechen, dass sie kommen sollen.
- Die SuS füllen das Formular aus (Timer) und bringen es ausgefüllt mit zum Termin.
- Am Ende des Gespräches soll der SuS ein oder mehrere Ziele, die in dem Gespräch vereinbart wurden, auf dem Zettel festhalten. Der Zettel verbleibt bei den SuS, die Lehrer können eigenen Notizen machen, müssen dies aber nicht!
- Die KL bekommen zur Kontrolle eine Liste, auf der die SuS eintragen, bei welcher Lehrkraft sie einen Termin wahrgenommen haben.
- Die KuK, die in der siebten und/oder achten Stunde Unterricht haben, geben dem Vertretungsteam Bescheid, ob sie den Unterricht ausfallen lassen möchten.
- Das Vertretungsteam erstellt einen Raumplan.