• Ursulinenschulen Werl
      • Back
      • Aktuelles
          • Back
          • Aktuelles Ursulinen­schulen
          • Aktuelles UR
          • Aktuelles UG
          • Kalender
      • Über uns
          • Back
          • Leitbild
          • In Zahlen
          • Unsere Schule
          • Konflikt­management
          • VR-Rundgang
          • Informationsbroschüre
      • Personen
          • Back
          • Schulleitung
          • Sekretariat
          • Kollegium
          • Eltern
          • Hausmeister
      • Europa / Auf Tour
          • Back
          • Wir feiern Europa
          • Austausche
              • Back
              • Austausche UG
                  • Back
                  • Schottland-Austausch
                  • Frankreich-Austausch
                  • Erfurt-Austausch
                  • Capellades-Austausch
              • Austausche UR
                  • Back
                  • Frankreich-Austausch
          • Projekte
          • Europagruppe
          • Fahrtenkonzept
          • Fahrtenblog
          • Leitbild Europagedanke
      • U-Café
          • Back
          • U-Café
          • Hausaufgaben­betreuung
      • Service
          • Back
          • Suche
          • Download
          • Archiv
          • Speiseplan Schülercafé
          • Schulinterne Curricula
          • iPads
      • Projekttage 2025
  • Ursulinenrealschule
      • Back
      • Schule
          • Back
          • Schulprogramm
          • Geschichte der Schule
          • Unsere Schule
      • Personen
          • Back
          • Schulleitung
          • KoordinatorInnen
      • Angebote
          • Back
          • Arbeits- und Projektgruppen
          • Medienscouts
      • Schul­­gemeinschaft
          • Back
          • SV
          • Förderverein
      • Unterricht
          • Back
          • Lehramts­ausbildung
          • Fächer
          • Schüler­sprechtag
  • Ursulinengymnasium
      • Back
      • Schule
          • Back
          • Schulprogramm
          • Geschichte der Schule
          • Infobroschüre
          • Verein der Freunde und Förderer
      • Personen
          • Back
          • Schulleitung und Koordinatoren
          • Eltern­pflegschaft
          • Schüler­vertretung (SV)
      • Angebote
          • Back
          • Beratung und Begleitung
          • Arbeits- und Projektgruppen
          • Wettbewerbe und Zertifikate
          • Fahrten
          • Berufs­orientierung
          • aUGenblick
      • Unterricht
          • Back
          • Fächer
          • Bilinguales Profil
          • MINT Profil
          • Gesellschafts­wissenschaft­liches Profil
          • Resultate
          • Veranstaltun­gen im Schuljahr
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Ursulinenschulen
  3. Ursulinenschulen Werl
  4. U-Café
  5. Hausaufgaben­betreuung
  6. Ursulinenschulen

Jeans-Upcycling mit Frau Sommer

Zum Thema Nachhaltigkeit gibt es natürlich den großen Aspekt des Recyclings. Alte Materialien werden sortiert und zu neuem Material verarbeitet. Jeder kennt die verschiedenen Mülltonnen, durch die wir Plastik-, Papier-, Bio- und Restmüll trennen, damit daraus wieder neues Papier oder neues Plastik hergestellt werden kann.

Weiterlesen …

Kochen für und in Europa - aber regional und saisonal

Im Rahmen der Projekttage fand auch ein besonderes Kochprojekt statt: „Kochen für Europa - aber regional und saisonal“. Dabei stand nicht nur der Genuss im Vordergrund, sondern auch Nachhaltigkeit, Regionalität und vegetarische Küche. Geleitet wurde das Projekt von Herrn Becker, der die Gruppe durch die beiden Projekttage begleitete.

Weiterlesen …

Vom Feld in den Handel

Am zweiten Tag der Projekttage hat sich das Projekt "Landwirtschaft heute - mehr als Ackerbau" von Herrn Schröer und Frau Kottenhoff den Betrieb "Wilke Agrarhandel" besichtigt. 

Weiterlesen …

Konfliktmanagement - Übersicht

Konfliktmanagement - Übersicht

Wenn es mal zu Konflikten oder Problemen kommt, dann ...

... sind hier Hilfen und Wege zu finden, um zu einer für alle zufriedenstellenden Lösung zu kommen:

  • Konflikte mit Lehrerin oder Lehrer
  • Streit in der Klasse
  • „Mir geht es nicht gut! Ich brauche Hilfe.“
  • Sorgen um das eigene Kind
  • „Ich mache mir Sorgen um meine Mitschülerin, meinen Mitschüler.“
  • „Ich bin richtig unzufrieden!“
  • Schulische Laufbahnberatung

Konflikte mit Lehrerin oder Lehrer

KonflikteLehrer

Erster Schritt:

Direktes und offenes Gespräch mit der betroffenen Lehrperson!
Bitte die Lehrerin/den Lehrer in einem höflichen und sachlichen Ton um ein klärendes Gespräch. Nimm - wenn du möchtest - eine Person deines Vertrauens (Freund oder Freundin) mit zu diesem Gespräch.
Wenn die Situation nicht sehr verfahren ist, wird sich niemand einem solchen Gespräch verschließen. Du kannst alle Lehrkräfte nach dem Unterricht oder in der ersten großen Pause im Lehrerzimmer ansprechen. Die meisten Konflikte werden hier schon gelöst.

Geht nicht?
Du möchtest lieber nicht?
Das Gespräch hat keine zufriedenstellende Lösung gebracht?

Zweiter Schritt:

Berate dich mit Klassensprecherin/Klassensprecher, den Klassenpaten oder/und Klassenlehrerteam bzw. Stufenleitung, wie man zu einer für alle guten Lösung kommen kann.
Führt gemeinsam mit der betroffenen Lehrperson ein Gespräch. Die Gesprächsleitung könnte bei den neutralen Personen der Gruppe liegen.
Sprich bei jedem Schritt auch mit deinen Eltern. Sie haben viel Erfahrung, können dich gut beraten und bei wirklich verzwickten Problemen auch unter-stützen – ggf. auch an dem Gespräch teilnehmen.

Geht nicht?
Das Gespräch scheiterte?
Du brauchst noch andere Beratung?

Dritter Schritt:

Falls du gar nicht vorankommst: Unsere Schule hat einige speziell ausgebildete Beratungslehrerinnen und -lehrer, die dir weiterhelfen können: In der in der Schulsozialarbeit stehen dir Frau Bruske und Frau Gleie zur Seite. Auch deine SV-Lehrer/in, die jeweiligen Stufenkoordinatoren/innen (Frau Floren/Frau Hasse, Herr Diek/Frau Dellmann, Herr Fries) und weitere Beratungskräfte können gute Hilfe und Unterstützung bieten.

Nichts hilft dir weiter?
Dann gibt es noch eine letzte Möglichkeit:

Allerletzter Schritt:

Bitte um einen Gesprächstermin bei der Schulleitung.
Nur wenn alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind, kannst du in einem Gespräch mit der Schulleitung und der betroffenen Lehrperson gemeinsam überlegen, wie eine Lösung herbeigeführt werden kann.

Streit in der Klasse

StreitInDerKlasse

Was soll ich tun?

Erster Schritt:

Direktes und offenes Gespräch mit allen Beteiligten.
Mit ein bisschen gutem Willen lassen sich die meisten Probleme schnell lösen. Wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Gespräch: Jeder muss den anderen anhören und auch seine Sicht der Dinge bedenken.

Geht nicht? Das Gespräch hat keine zufriedenstellende Lösung gebracht?

Zweiter Schritt:

Berate dich mit anderen Schülerinnen und Schülern: Zunächst kann es hilfreich sein, mit anderen aus der Klasse zu sprechen, wie man zu einer Lösung kommt. Auch Klassensprecherin/Klassensprecher könnten zurate gezogen werden.
Wenn der Streit schwerwiegender ist, sollte man sich von den Streitschlichterinnen/Streitschlichter beraten lassen. Die sind speziell für solche Fälle ausgebildet. Das Büro der Streitschlichtung findet ihr im C-Gebäude im Treppenhaus der ersten Etage.

Das Gespräch scheiterte?

Dritter Schritt:

Als letzte Möglichkeit solltest du Erwachsene hinzuziehen.
Zunächst sind natürlich dein Eltern die besten Berater, aber auch das Klassenleitungsteam sollte einbezogen werden.
Für besondere Probleme haben wir aber auch speziell ausgebildete Fachkräfte, die du aufsuchen kannst: Beratungslehrerinnen und –lehrer, Frau Bruske und Frau Gleie in der Schulsozialarbeit.

„Mir geht es nicht gut! Ich brauche Hilfe.“

Wenn es mal zu persönlichen Problemen kommt, wie ...

  • Lernschwierigkeiten
  • Schulangst
  • Problemen in Familie und Elternhaus
  • Mobbing, Ausgrenzung
  • Sorgen um Freunde/Freundinnen (z.B. Sucht, Depressionen, Rückzug)

Wir haben an unseren Schulen ein breites Spektrum an gut ausgebildeten Expertinnen und Experten, die direkt von ratsuchenden Schülerinnen und Schülern, sich sorgenden Eltern oder Mitschülerinnen und –schülern angesprochen werden können. Wenn man Rat sucht, aber nicht weiß, wen man ansprechen soll, helfen das Klassen- bzw. Stufenleiterteam weiter.
Die u.g. Beratungsbereiche und Namen der Lehrpersonen können angeklickt werden. Auf den folgenden Seiten erhält man weitergehende Informationen.

  • Elternvertretung (Pflegschaften)
  • Schulsozialarbeit
  • Studien- und Berufswahl

„Ich bin richtig unzufrieden!“

„Ich bin  richtig unzufrieden!“

Es gibt zahllose Anlässe, sich über Ereignisse oder Entscheidungen in der Schule zu ärgern oder deutlich anderer Meinung zu sein.

Niemandem ist aber geholfen, wenn man seinen Ärger in sich hineinfrisst oder sich in kleiner Gruppe beklagt oder sich seines Ärgers versichert. Nur ein offener Austausch mit den Beteiligten kann helfen, Zustände zu verbessern oder Verständnis zu gewinnen. Wir möchten alle am Schulleben beteiligte auffordern und ermutigen, die Dinge anzusprechen, auch wenn es manchmal unangenehm ist.

Wenn man nicht weiß, an wen man sich wenden kann, bieten die Tabellen unten Hinweise zu den Beraterinnen und Beratern, die weiterhelfen können.

Bitte beachten Sie, dass die Schulleitung erst eingeschaltet werden sollte, wenn alle anderen Wege nicht zum Erfolg führten.

Schulseelsorge   

Sabrina Schulz

Ann Christin Braun

Fabian Ortkemper

Christina Mierau

 Schulsozialarbeit  

Frau Bruske

Frau Gleie

 Streitschlichtung Frau Heihoff
 Suchtprävention  

Frau Bieker

 Mobbingprävention  

Frau Bruske

 Lernunterstützung  

Herr Jura

Frau Meißel

Frau Frölich

 

Unterstützung bei indiv. Krisen

 Frau Weber
 „Soziales Lernen“  Frau Hoffmann
Berufs- und Studienwahl

Herr Rammelmann

Elternberatung Frau Spierling

Schulische Laufbahnberatung

Bei allen Fragen, die die schulische Laufbahn betreffen (Versetzungsregelungen, individuelle Laufbahnentscheidungen u.ä.) sollte der folgende Weg eingehalten werden:

Sekundarstufe I

Die KlassenlehrerInnen sind als erste anzusprechen. Sie kennen die Lernsituation der Schülerinnen und Schüler sehr gut, kennen die rechtlichen Vorgaben und können Kontakte zu anderen Lehrkräften herstellen.
Sollten insbesondere rechtlich schwierige Problemfragen auftauchen, werden sich die KlassenlehrerInnen an die Unterstufen- oder Mittelstufenkoordination wenden oder an diese verweisen.

Sekundarstufe II

In der gymnasialen Oberstufe übernimmt die Stufenleitung die Funktion der KlassenlehrerInnen. Sie kann über den individuellen Leistungsstand Auskunft erteilen (ggf. in Rücksprache mit den Fachlehrkräften) und über rechtlich relevante Aspekte von Laufbahnentscheidungen informieren. Bei allen Fragen und Unsicherheiten sollten die Stufenleiterin und der Stufenleiter angesprochen werden.
Nur bei Fragen, die außerhalb des Kompetenzbereiches der Stufenleitung liegen, wendet sich diese an den Oberstufenkoordinatoren.

Erprobungsstufe   

Frau Floren (GY)

Frau Hasse (RS)

 Mittelstufe  

Herr Diek (GY)

Frau Dellmann (RS)

 Oberstufe  

Herr Fries (GY)

 

Projekt: Aus Alt macht Neu

In dem Projekt "Aus Alt macht Neu" von Frau Jänsch und Frau Kaminiorz haben die Kinder heute aus Kartoffeln Stempel gemacht und mit diesen ihre mitgebrachten Kleidungsstücke bedruckt. 

Weiterlesen …

Tag der offenen Tür 2020 - Digital

Sehr geehrte Eltern, alle interessierten Besucher der Ursulinenschulen Werl,

hier finden Sie nun alles zu unserem „digitalen Tag der offenen Tür“. So gibt es beispielsweise einen Überblicksfilm, der Ihnen einen Einblick in unsere Schulgebäude und das Schulgelände gibt. Darüber hinaus finden Sie kleinere Filme zu ausgewählten Angeboten und Fächern unserer Schulen.

Auch unsere Elterninformationsabende finden sich hier in digitaler Form.

Weiterlesen …

Lernferien-Angebot in den Herbstferien 2021

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, 

die Ursulinenschulen freuen sich, Ihnen auch für die Herbstferien ein Lernferien-Angebot anbieten zu können, welches wir wieder in Kooperation mit dem Lernzentrum Werl (www.lernzentrum-werl.de) unter der Leitung von Herrn Dirk Brinkmann erarbeitet haben:

Weiterlesen …

„Planet Ozean“ mit Frau Weber-Dejas und Frau Heihoff

Den Ozean erkunden ohne Taucherbrille - das war den Schülerinnen und Schülern des Projekts „Planet Ozean“ am Dienstag im Oberhausener Gasometer möglich.

Weiterlesen …

Tablets im Klassenraum: Ein Schülerfazit

Aller Anfang ist schwer. Die Werler Ursulinenschulen haben aber viel getan, um den Lehrerinnen und Lehrern Sicherheit im „digitalen Klassenzimmer“ zu bieten. In verschiedenen kleinen Micro-Fortbildungen und einer ausführlichen Einführungsveranstaltung wurde das technische Know-how zum Umgang mit dem I-Pad eingeübt und gefestigt. Liegen jedoch zwischen Theorie und Praxis bekanntermaßen manchmal Welten, sitzt die Lösung für die Umsetzungsschwierigkeiten in vielen Fällen direkt vor den Lehrkräften: die Schülerinnen und Schüler.

Weiterlesen …

Projekttage 2025 der Ursulinenschulen Werl

Am 08. und 09.07. diesen Jahres finden an unseren Schulen wieder Projekttage statt. „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ist eine Kampagne der Vereinten Nationen, steht mit 17 Sustainable Devolopment Goals (Ziele für nachhaltige Entwicklung) in Verbindung und soll zu einer nachhaltigeren Lebensweise beitragen.

Weiterlesen …

Unterkategorien

Über uns

Projekttage 2025

Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Kalender

29 Sep.
Erfurt-Austausch
Datum 29.09.2025 - 02.10.2025

1 Okt.
Unterrichtsende 11.05 Uhr
01.10.2025

1 Okt.
G9b: Potentialanalyse
01.10.2025 08:00 - 15:30

1 Okt.
U-Ende 11:05 Uhr, 12:00 Uhr-16:30 Uhr Fobi Lernreise
01.10.2025 11:00 - 16:30
1 Okt.
UR Schulpflegschaft Spielsaal
01.10.2025 19:00 - 19:30

Schulportal

MenueplanSchuelercafe

Leitbild250

MINTfreundlicheSchule Banner250

WebstickerMedienscouts 250x

UrselsblattOstern 250

  • Hauptabteilung Schule und ErziehungHauptabteilung Schule und Erziehung
  • Leitbild katholischer Schulen im ErzbistumLeitbild katholischer Schulen im Erzbistum
  • Konfliktmanagement Ursulinenschulen WerlKonfliktmanagement Ursulinenschulen Werl
  • Förderverein SchlossruineFörderverein Schlossruine
  • Schutzkonzept gegen sexualisierte GewaltSchutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt
  • Kontakt zum Beauftragten für Fälle sexuellen Missbrauchs im Erzbistum PaderbornKontakt zum Beauftragten für Fälle sexuellen Missbrauchs im Erzbistum Paderborn
  • Föderation der UrsulinenFöderation der Ursulinen

VRTour 250

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
zurück zum Seitenanfang
  • Sitemap
  • Impressum und Datenschutz
  • Hinweisgeberschutzportal