Das Methodentraining liegt uns sehr am Herzen, denn wir möchten sicherstellen, dass unsere Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Arbeitstechniken und Methoden ihren täglichen Schulalltag nach und nach immer sicherer und eigenständiger bewältigen können.
In den Jahrgangsstufen 5-7 arbeiten die Klassen seit dem Schuljahr 2017/18 mit einem Methodenheft, das sie bis in die Jahrgangsstufe 10 begleiten wird. Es gibt Hilfestellung und konkrete Anweisungen für die vielfältigen Anforderungen des Schullebens. Ebenso unterstützt es die Schülerinnen und Schüler, den Unterrichtsstoff erfolgreich und effizient lernen und wiederholen zu können.
In der 5. Klasse bietet sich der Einsatz des Methodenheftes beispielsweise in der Methodenstunde oder der Klassenlehrerstunde an. Die Schülerinnen und Schüler erlernen zum Beispiel wie sie den Stundenplan richtig lesen und somit ihre Schultasche mit den richtigen Materialien für den nächsten Tag packen. Des Weiteren hilft das Heft bei dem Umgang von Texten. Hierbei spielt mitunter die 5-Schritt-Lesemethode eine entscheidende Rolle, um sich den Inhalt von Texten zu erschließen. In einem nächsten Kapitel lernen die Schülerinnen und Schülern, wie sie sich auf anstehende Tests und Arbeiten vorzubereiten können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt darin, dass unsere Schülerinnen und Schüler möglichst frühzeitig mit dem Umgang von kooperativen Lernformen vertraut gemacht werden. An dieser Stelle bietet das Methodenheft eine Fülle von Methoden, die hilft, diesem Ziel einen großen Schritt näher zu kommen.
In allen Jahrgängen entscheiden die Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen im Team mit den Fachlehrern der jeweiligen Klasse, welche Methoden sie auswählen und in den folgenden Klassen vertiefen wollen. Hierbei legen sie Schwerpunkte auf häufig genutzte Methoden der einzelnen Unterrichtsfächer. Durch eine Übersichtstabelle im Klassenbuch lässt sich jeder Zeit für die Kolleginnen und Kollegen ersehen, mit welchen Methoden die Klasse bereits einen geübten Umgang pflegt. Neue Methoden werden an den Unterrichtsstoff angeknüpft und dadurch gleichzeitig vermittelt.

Ab der Jahrgangsstufe 7 wählen die Schülerinnen und Schüler ihr viertes Hauptfach aus den folgenden Angeboten als individuellen Schwerpunkt:
- Biologie
- Französisch
- Kunst
- Technik
- Sozialwissenschaften
Diese Fächer werden dreistündig in der Jahrgangsstufe 7-9 und vierstündig in der Jahrgangsstufe 10 unterrichtet.
Die Schülervertretung (SV) der Ursulinenrealschule besteht zurzeit aus 8 gewählten Mitgliedern: aus jeweils 3 Schülern der Klassen 9 und 10 und unseren SV Lehrerinnen Frau Jürgens und Frau Klute.
Wir treffen uns regelmäßig, einmal pro Woche in unserem SV Raum, um aktuelle Dinge oder zukünftige Projekte miteinander zu besprechen. Falls auch DU die Wünsche der Schülerinnen und Schüler vertreten willst, kannst du ab der Jahrgangsstufe 9 bei uns im Team mitarbeiten. Wir haben schon unsere eigene Schulkleidung entworfen, die man bei uns bestellen kann und einen Schülerplaner entwickelt, der nun von allen Schülern für wichtige Dinge wie Hausaufgaben, Klassenarbeiten und Notizen, genutzt wird. Aber das ist noch längst nicht alles. Es finden immer regelmäßige Aktionen über das Jahr verteilt statt. Auch eine gewisse Mitsprache ist uns wichtig, daher sind wir regelmäßig bei Schulkonferenzen und Gesprächen mit der Schulleitung dabei.
Derzeit besteht die Schülervertretung aus Linda Haselhorst, Katharina Wischnewski, Tim Hellmann, Jade Hoffmeier, Marie Kleemann und Alexander Schröer.
Die fremdsprachliche Ausbildung an der URS beinhaltet neben dem Englischen auch die Lehre der französischen Sprache. Das Fach, das nur in Klasse 6 für die Schüler verpflichtend ist, kann ab Klasse 7 als viertes Hauptfach gewählt werden. Die erworbenen Kenntnisse werden dann in Klasse 8 bei einem seit vielen Jahrzehnten etablierten Austausch mit einem Collège in Le Mans angewendet und erweitert. Durch diesen neuntägigen Aufenthalt bei einer französischen Familie wird aber nicht nur die Motivation zum Französischlernen verstärkt, sondern es entstehen häufig auch neue Freundschaften.
Die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Physik und Chemie werden wie der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen ist, jeweils mit zwei Wochenstunden unterrichtet:
Die Ursulinenrealschule ist eine allgemeinbildende, weiterführende Schule der Sekundarstufe I. Sie ist eine staatlich anerkannte und genehmigte Ersatzschule in freier Trägerschaft. Die Ursulinenrealschule ist in ihren Lernzielen, Einrichtungen und in der Ausbildung ihrer Lehrkräfte den öffentlichen Realschulen gleichgestellt und ermöglicht gleichwertige Abschlüsse. Träger der Ursulinenrealschule sowie des Ursulinengymnasiums ist das St.-Ursula-Stift, das in Werl auf eine lange Schultradition zurückblicken kann.
Die Ursulinen kamen 1888 nach Werl und setzten sich besonders für die höhere Mädchenbildung ein. Seit 1986 besuchen auch Jungen die beiden Ursulinenschulen.
Die Aufgaben des Trägers nimmt der Vorstand des St.-Ursula-Stifts wahr. Vorsitzender im Stiftsvorstand ist der Generalvikar des Erzbistums Paderborn, Herr Alfons Hardt. Seine Stellvertreterin ist die Oberin des Ursulinenkonvents Werl.

Das Fach Hauswirtschaftslehre wird in der Jahrgangsstufe 9 als Pflichtunterricht mit 2 Wochenstunden erteilt.
Im Unterricht wird den Schülerinnen und Schüler alltagstaugliches, hauswirtschaftliches Basiswissen vermittelt, sodass sie befähigt werden verantwortungsvoll am Marktgeschehen teilzunehmen und nachhaltiges Konsumverhalten einüben können.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.
Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis.
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, At accusam aliquyam diam diam dolore dolores duo eirmod eos erat, et nonumy sed tempor et et invidunt justo labore Stet clita ea et gubergren, kasd magna no rebum. sanctus sea sed takimata ut vero voluptua. est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur

Das Fach Deutsch hat in der Realschule die Aufgabe, die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf ihre Verstehens-, Ausdrucks- und Verständigungsfähigkeit systematisch weiterzuentwickeln. Die Schülerinnen und Schüler sollen am Ende der Sekundarstufe I in der Lage sein, ihren mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch bewusst und differenziert einsetzen zu können.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermittlung von Rechtschreibkompetenzen. In den Klassen 5 und 6 diagnostizieren wir Stärken und Schwächen jedes einzelnen Kindes, die wir mithilfe von passgenauem und individuellem Material fördern. Auch in den folgenden Jahrgängen werden die Bereiche Rechtschreibung und Grammatik integrativ in die Unterrichtseinheiten eingebunden.