1. „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) am Ursulinengymnasium Werl – Projektgruppe „PRONATUR“
Ausgehend von einer Fortbildung der Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch e.V. zum Thema nachhaltige Entwicklung haben im Jahr 2023 drei Kolleginnen und Kollegen des Ursulinengymnasiums die Projektgruppe „PRONATUR“ (PROjekt für NachhAltigkeiT am UrsUlinengymnasium WeRl) ins Leben gerufen und ihre Arbeit aufgenommen. Es geht uns darum, das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (kurz: BNE) in Schule zu integrieren und Aktivitäten und Projekte an die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (#SDGs) anzubinden.
-> Übersicht der Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
2. PROJEKTE & Aktivitäten
Zahlreiche Projekte wurden bereits angegangen. Aktuell liegt der Schwerpunkt der Arbeit darauf, sich einen Überblick über die zahlreichen und vielseitigen Aktivitäten am UG zu verschaffen. Diese im Bildungskonzept „BNE“ zu verorten ist ein nächster Arbeitsschritt.
Die Mindmap liefert einen Überblick über zahlreiche Aktivitäten in den Bereichen Unterricht, Energiepark, Sport & Gesundheit sowie der Kooperation mit außerschulischen Partnern.
Ein Vorhaben, welches bereits umgesetzt wurde, war die Integration der 17 SDGs in den naturwissenschaftlichen Fachunterricht. Hierzu wurden mittlerweile die Hauscurricula für die Sekundarstufe 1 der Fächer Physik und Chemie in PRONATUR-Hauscurricula überarbeitet. Ausgewählten Themen und Fragestellungen werden von den Schülerinnen und Schülern hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit untersucht und diskutiert.
Im Laufe der Zeit wurde eine KOMPlexe AufgabenSammlung an den UrsulinenSchulen(KOMPASS) für die beiden Fächer erstellt.
https://www.ursulinenschulen-werl.de/index.php/ursulinengymnasium/faecher/mint-profil/1119-mint-sdg-kompass
Am Ende jeder Unterrichtsreihe bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Lernaufgabe. Diese wiederholt wesentliche Aspekte zur Unterrichtsreihe und hat gleichzeitig immer einen Bezug zu mindestens einem der 17 SDGs. Dieses Vorhaben auch auf das Fach Biologie sowie andere Fächer zu übertragen, ist in Vorbereitung.
Optisch haben die 17 Ziele der Vereinten Nationen bereits Einzug erhalten. So hängt seit 2022 der SDG-KOMPASS als großes Poster in jedem naturwissenschaftlichen Fachraum. Dieses Projekt konnte dank der großzügigen Unterstützung der Firma WHW Hillebrand aus Wickede (Ruhr) realisiert werden.
Am 08. und 09. Juli 2025 finden unsere diesjährigen Projekttage mit dem Leitkonzept Bildung für nachhaltige Entwicklung statt. Aktuell finden Informationen zum Thema BNE für alle an Schule beteiligten Gruppen (Kollegium, Eltern, Schülerschaft) statt. Anschließend hat jede Gruppe die Möglichkeit, Projektideen oder Aktivitäten mit BNE-Bezug einzureichen. Weitere Details zum aktuellen Stand der Planung folgen.
3. Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung - #BNE2030
2015 hat die UNESCO den Startschuss gegeben und 17 Ziele, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs), für eine soziale, ökonomische, kulturelle und ökologische nachhaltige Entwicklung formuliert und diese bis zum Jahr 2030 aktiv anzugehen. #BNE2030
Das Hauptziel ist ein „gelingendes und verantwortungsvolles Leben für aktuelle und zukünftige Generationen“ (BNE.NRW, 2025). Die wesentliche Voraussetzung für den notwendigen Wandel ist, insbesondere jungen Menschen Kompetenzen für zukunftsfähiges Denken und Handeln zu vermitteln und sie hierbei zu unterstützen.
4. Was hat BNE mit Schule tun?
Im Rahmen der BNE-Strategie NRW 2024 bis 2030 soll Bildung für nachhaltige Entwicklung in den schulischen Alltag integriert werden.
-> Übersicht der BNE-Lernprozesse
Kernelement dieses Bildungskonzepts sind Lernprozesse, die zukunftsfähige Themen und Fragen aus 5 Dimensionen in den Blick nehmen. Diese Dimensionen sind Ökologie, Ökonomie, Soziales, Kultur und Politik. Diese Themen und Fragen sollen an unserer Schule gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Perspektiven auf ihre Nachhaltigkeit untersucht und diskutiert werden. Damit ist BNE mehr als nur Umweltschutz!