Egal, ob in Politik, Wirtschaft oder in der Gesellschaft - das Thema „Nachhaltigkeit“ ist in aller Munde. Auch in den neuen G9-Lehrplänen des Gymnasiums spiegelt sich die Bedeutung des Themas wider. Natürlich finden durchaus kontroverse Diskussionen statt, aber eins ist sicher: Nur, wer sich mit dem Thema beschäftigt, kann auch mitdiskutieren! Wie also können die SchülerInnen für diese Diskussionen fit gemacht werden?
Eine ausgezeichnete Möglichkeit bieten hier die im Jahr 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedeten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs). Zwar liegt die Hauptaufgabe zur Erreichung der SDGs bei den Regierungen der UN-Mitgliedstaaten, aber auch die Schulen sind aufgerufen, ihren Teil zum Erreichen der Ziele beizutragen und nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Und genau hier setzt das Projekt „SDG KOMPASS“ am Ursulinengymnasium an. Im Laufe der Zeit wird eine „KOMPlexe AufgabenSammlung für Schulen“ (kurz SDG-Kompass) angelegt. Am Ende einer jeden Unterrichtsreihe können die SchülerInnen eine komplexe Aufgabe bearbeiten. Neben einem inhaltlichen Bezug zur gerade abgeschlossenen Einheit wird immer auch ein Bezug zu mindestens einem der 17 SDGs erstellt. So geht es z. B. am Ende der Unterrichtsreihe zum Thema „Auftriebskraft in Flüssigkeiten“ um die Energiespeicherung in einem „Unterwasser-Pumpspeicherwerk“. Die Unterrichtseinheit zur „Darstellung von Prozessen auf Teilchenebene“ schließt mit einer komplexen Aufgabe zum Thema „Methanhydrat“ ab. „Die Formulierung derartiger Aufgaben ist eine enorme Herausforderung, macht aber gleichzeitig unheimlich viel Spaß – ich lerne eigentlich täglich etwas Neues dazu!“ berichtet Dr. Stephan Kienast, Koordinator für Naturwissenschaften am Ursulinengymnasium.
Um den Fokus der SchülerInnen bei der Bearbeitung der Aufgaben noch weiter auf die Nachhaltigkeitsziele zu lenken, wurde geplant, in jedem naturwissenschaftlichen Fachraum ein Poster im DIN A0-Format mit den SDGs aufzuhängen.
Die WHW Hillebrand Gruppe nutzt diese Zusammenarbeit ebenfalls, um auf die 15 verschiedenen und vielfältigen Ausbildungsberufe aufmerksam zu machen. Neben der Ausbildung im kaufmännischen und technischen Bereich bietet die Unternehmensgruppe auch naturwissenschaftliche Ausbildungsberufe, wie z.B. Oberflächenbeschichter (m/w/d) und Chemielaborant (m/w/d) an. Ein Bereich, in dem das UG Werl sehr gut aufgestellt ist. „Unter dem Slogan #veredledeinezukunft freuen wir uns, interessierte Schüler*innen für unsere Ausbildungsberufe zu begeistern und für unser Unternehmen zu gewinnen.“
WHW Hillebrand hat ihren Hauptsitz in der Wickeder Westerhaar und ist das führende Unternehmen im kathodischen Korrosionsschutz seit mehr als 85 Jahren. Mehr Infos unter https://www.whw.de/whw-hillebrand/.
Unser Dank geht an WHW Hillebrand für das Sponsoring der Poster!