20 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q 1 erlebten einen spannenden Tag im nordrhein-westfälischen Landtag in Düsseldorf. Trotz einer Bahnverspätung erreichten alle rechtzeitig das Parlamentsgebäude, passierten die Sicherheitskontrolle und wurden herzlich begrüßt – dann ging es direkt hinein ins politische Geschehen.
Im Plenarsaal schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Landtagsabgeordneten. Unter Leitung des „Landtagspräsidenten“ und seiner Vertreterinnen eröffnete der „Ministerpräsident“ die Debatte zum fiktiven Gesetzentwurf „Wahlrecht ab Geburt“. Am Rednerpult hielten die „Vertreter der Fraktionen“ ihre zu Hause vorbereiteten Reden, die inhaltlich differenziert, pointiert und klar positioniert waren: Alle Redebeiträge lehnten den Gesetzentwurf ab. So entstand eine lebendige, realitätsnahe Plenardebatte, die Politik nicht nur erklärte, sondern erlebbar machte.
Anschließend stellte sich der Landtagsabgeordnete Jörg Blöming, der für den Kreis Soest die Städte Anröchte, Erwitte, Geseke, Lippstadt, Rüthen und Warstein vertritt, den Fragen der Jugendlichen. Er sprach offen über seine Arbeit in den Ausschüssen, sein besonderes Interesse gilt dabei der inneren Sicherheit des Landes NRW. So steht er regelmäßig im Austausch mit dem Verfassungsschutz und unterstrich dabei die Verantwortung, die mit seinem Mandat verbunden ist. Besonders beeindruckt hat uns sein Bericht über die regelmäßigen Tagungen in abhörsicheren Konferenzräumen, in denen er sich mit anderen Abgeordneten über sicherheitsrelevante Entscheidungen berät. Auch persönliche Eindrücke fehlten nicht – von Arbeitszeiten bis zum Gehalt eines Politikers wurde nichts ausgelassen.
Am Ende waren sich alle einig: Der Besuch im Landtag bot Politik zum Anfassen, machte neugierig auf Mitgestaltung und zeigte, wie nah Landes- und Kommunalpolitik am Alltag der Menschen ist.