Wozu kann man ein Backblech in der Adventszeit gebrauchen? Die Antwort auf diese Frage ist tatsächlich recht simpel: Wer jetzt an profanes Backen von Plätzchen denk, liegt weit daneben. „Zur Beobachtung eines hydraulischen Sprungs“ ist natürlich die richtige Antwort auf diese Frage. Denn die Adventszeit war auch im vergangenen Jahr 2022 wieder die perfekte Zeit für physikalische Experimente.
Schülerinnen und Schüler der Klassen G6c und G7c stellten sich im Rahmen des Adventskalender-Wettbewerbs „Physik im Advent“ der Universität Göttingen wieder kniffligen physikalischen Fragen zu 24 vermeintlich einfachen Heimexperimenten. „Welche Geschenkbandknoten ziehen sich schneller zu – kleine oder große?“, „Wie baut man einen Luftkissengleiter?“, „Wie ändert sich die Frequenz der Töne, die entstehen, wenn man mit einem Löffel gegen die Wand eines gefüllten Wasserglases schlägt und gleichzeitig Brausepulver einfüllt?“ oder auch „Zeigt eine Waage einen größeren Wert an, wenn man eine Sanduhr auf die Waage stellt statt sie nur darauf zu legen?“ sind nur ein paar Fragestellungen, die es wieder zu beantworten galt. Und, können Sie die Fragen auf Anhieb beantworten?
Insgesamt konnten sieben der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler mindestens 20 Punkte erreichen. Dass bei einem Adventskalender 24 Punkte insgesamt möglich sind, muss an dieser Stelle wohl nicht erwähnt werden. Julius Lutterbeck (G6c) und Karla Ostermann (G7c) erzielten dabei sogar die Maximalpunktzahl. Durch ein wenig zusätzliches Losglück wurde Karla bereits zum zweiten Mal in Folge zusätzlich mit einem Buchpreis ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch zu derart respektablen Leistungen!
Wer jetzt doch mehr Lust auf’s Experimentieren als auf Plätzchen bekommen hat, kann sich schon auf den Advent 2023 freuen, für den bereits 24 neue Experimente in den Startlöchern stehen.