An den Ursulinenschulen gab es jetzt strahlende Gesichter angesichts eines Weihnachtsgeschenks der besonderen Art: Die Fördervereine beider Schulen übergaben den Schülerinnen und Schülern zwei neue Spielgeräte für die Schulhöfe. An den Gesamtkosten von insgesamt über 30.000 Euro beteiligte sich der Förderverein des etwas größeren Gymnasiums zu zwei Dritteln und der Förderverein der Realschule zu einem Drittel.

Außerdem sind die Schulleitungen der beiden Schulen, Andrea Frölich (Realschule) und Konrad Beckmann (Gymnasium), der Sparkasse Hellweg-Lippe sehr dankbar, die sich ebenfalls mit 4.000 Euro an der Anschaffung beteiligte.

Die beiden neuen Spielgeräte füllen eine Lücke, denn insbesondere für jüngere Schüler gab es bislang nur eher begrenzte Möglichkeiten, ihre Pausen spielerisch zu verbringen und damit auch körperlich aktiv zu werden. So gab es zwar bereits verschiedene Möglichkeiten für Ballspiele und auch eine Kletterwand, aber jeweils nur an bestimmten Stellen des weitläufigen Schulgeländes. Die beiden neuen Spielgeräte stellen damit nun eine willkommene Ergänzung dar und wurden von den Schülerinnen und Schüler auch gleich freudig in Beschlag genommen. Bei den beiden neuen Geräten handelt es sich zum einen um eine Balancierwippe, die von vielen Schülern gleichzeitig genutzt werden kann und damit auch den Teamgeist fördert, sowie um ein großes Kletterensemble. Dieses trägt herstellerseitig ausgerechnet den Namen „Großes Teufelshorn“ - an den beiden katholischen Schulen sorgt das natürlich für erhebliches Schmunzeln.

Bei der Auswahl des Spielgräte-Herstellers setzte man nach Sichtung verschiedener Angebote auf die Firma Westfalia aus Hövelhof, die seit langer Zeit große Erfahrung im Bau verschiedenster Spielgeräte hat. Besonderheit: Die Pfosten der Spielgeräte bestehen aus recyceltem Kunststoff. Der ist wesentlich haltbarer als Holzpfosten, so dass das Unternehmen 20 Jahre Garantie auf die Geräte gibt. Durch das Recycling wird außerdem ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet, die Spielgeräte sind mit dem „Blauen Engel“ ausgezeichnet.

Während das Teufelshorn im Klosterpark zwischen dem Gebäude der Realschule und dem U-Café steht, schmückt die Balancierwippe eine neu hinzugewonnen Ecke des Burghofes vor der Ruine, welche im Rahmen der Erstellung der Parkachse entstanden ist.
Die beiden neuen Spielgeräte stoßen auf so große Begeisterung bei den Schülerinnen und Schülern, dass die beiden Förderverein schon angekündigt haben, im kommenden Jahr eine Erweiterung um weitere Elemente zu planen. Auch diese Ankündigung sorgte bei den Schulleitungen für große Freude.

 

Personen auf dem Foto:
Heike Marquardt (1. Reihe , 7. v. links, Vorsitzende Förderverein UG), Julia Prowe (Stellvertretende Schulleiterin UG), Resi Wiesing, Armin Winkler, Marion Schmidtke (alle Vorstand VFF UG), Maike Böger (Geschäftsführerin Förderverein UR), Nicola Kiesewalter, Fabian Ortkemper (SV Lehrer)

Wir benutzen Cookies

Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.